Logo Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz

Anmeldung

Melden Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten im Finanzierungsportal an.

Noch nicht registriert?

Verwalten Sie Ihre Anträge sicher und einfach in Ihrem persönlichen Servicebereich.

Anfrage starten

Kontakt

Schreiben sie uns
Kontaktformular

Nachfolgemonitor 2025 veröffentlicht

Die Nachfolgewelle ist Realität

08.10.2025

Die aktuelle Studie „Nachfolgemonitor 2025“ blickt auf die Lage im deutschen Mittelstand.

Nachfolgemonitor_25

Der Generationenwechsel im Mittelstand ist keine ferne Prognose mehr, sondern gelebte Realität. Dies zeigt die 10. Ausgabe des Nachfolgemonitors, herausgegeben von der FOM Hochschule, dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) und der Creditreform Rating AG. Der Bericht liefert erstmals harte Fakten zu den Chancen und Risiken des Generationenwechsels und liefert Einblicke in zentrale Trends und Herausforderungen, die den Nachfolgeprozess prägen. Für den Nachfolgemonitor wurden insgesamt über 9.000 reale Unternehmensnachfolgen aus den Jahren 2014 bis 2025 untersucht.

Unternehmensnachfolgen im Mittelstand gelingen, wenn Vorbereitung, Finanzierung und Realitätssinn zusammenfinden. Doch Gelingen ist kein Selbstläufer: Nachfolger:innen müssen nicht nur Umsätze sichern, sondern auch die Profitabilität stabilisieren und ihre Betriebe in eine digitalisierte, nachhaltige Zukunft führen.

Kernergebnisse

  • Demografischer Druck: Übergaben konzentrieren sich stärker als je zuvor im Altersband 60–65. Das Durchschnittsalter beim Übergeben liegt bei 63 Jahren.
  • Frauenanteil bleibt niedrig: Lediglich 21% der Übernehmenden sind Frauen – mit klaren Branchenmustern: Männer dominieren in Industrie, Bau und Handel, Frauen übernehmen häufiger im Gesundheits- und Sozialwesen.
  • Stabilität und Risiko: Zwei Jahre nach der Übergabe erreichen oder übertreffen rund 68% der Betriebe ihr früheres Umsatzniveau. Die Profitabilität zieht dagegen langsamer nach.
  • Finanzierung als Engpass: Banken und Bürgschaftsbanken bleiben wichtige Partner. Eigenkapitallücken auf Käuferseite und überhöhte Preisvorstellungen der Verkäufer führen jedoch häufig zu gescheiterten Deals.

Download der Studie
Die Studie können Sie auf folgender Website herunterladen:
www.nachfolgemonitor.de